Nächste Veranstaltungen:
„Mythos Haus. Vom Oikos zum Haushalt“, am 15. Oktober 2025 um 18.00 Uhr. Im Forum am Domshof, Kassenhalle, Domshof 26, 28199 Bremen. Es referieren in der Reihenfolge: Prof. Dr. Reiner Matzker (Kommunikationswissenschaftler), Prof. Dr. Rainer Stollmann (Kulturwissenschaftler), Karoline Linnert (Diplom-Psychologin, ehem. Senatorin für Finanzen in Bremen, Bürgermeisterin) und Prof. Dr. Klaus Schlichte (Soziologe). Einführung (zur Geschichte des Veranstaltungsorts): Dr. Jörn Brinkhus (Staatsarchiv Bremen).
„Manifest zur Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung“, am 20. Oktober 2025 im Industriehaus, Schillerstraße 10, 28195 Bremen. Ein Gespräch mit Carsten Sieling (ehem. Präsident des Bremer Senats, Bürgermeister) und Cornelius Neumann-Redlin (Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände in Bremen).
Die Akademie Europäischer Kultur ist Ergebnis der Initiative eines kleinen, aber aktiven und offenen Bremer Kreises zur Förderung und zum Austausch in allen kulturellen Sektoren Europas. Der Initiativkreis betrachtet Offenheit und Vielfalt als wesentliche Chance zur Verständigung über eine sich fortentwickelnde ‚europäische Kultur‘. Die Akademie Europäischer Kultur macht es sich zur Aufgabe, den Fortschritt dieser Entwicklung zu unterstützen.
Nächste Veranstaltungen:
„Mythos Haus. Vom Oikos zum Haushalt“, am 15. Oktober 2025 um 18.00 Uhr. Im Forum am Domshof, Kassenhalle, Domshof 26, 28199 Bremen. Es referieren in der Reihenfolge: Prof. Dr. Reiner Matzker (Kommunikationswissenschaftler), Prof. Dr. Rainer Stollmann (Kulturwissenschaftler), Karoline Linnert (Diplom-Psychologin, ehem. Senatorin für Finanzen in Bremen, Bürgermeisterin) und Prof. Dr. Klaus Schlichte (Soziologe). Einführung (zur Geschichte des Veranstaltungsorts): Dr. Jörn Brinkhus (Staatsarchiv Bremen).
„Manifest zur Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung“, am 20. Oktober 2025 im Industriehaus, Schillerstraße 10, 28195 Bremen. Ein Gespräch mit Carsten Sieling (ehem. Präsident des Bremer Senats, Bürgermeister) und Cornelius Neumann-Redlin (Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände in Bremen).
Die Akademie Europäischer Kultur ist Ergebnis der Initiative eines kleinen, aber aktiven und offenen Bremer Kreises zur Förderung und zum Austausch in allen kulturellen Sektoren Europas. Der Initiativkreis betrachtet Offenheit und Vielfalt als wesentliche Chance zur Verständigung über eine sich fortentwickelnde ‚europäische Kultur‘. Die Akademie Europäischer Kultur macht es sich zur Aufgabe, den Fortschritt dieser Entwicklung zu unterstützen.
Parastou Forouhar, Written Room, Chur, 2020. Ein Kunst-am-Bau-Projekt, Vorplatz der Kanton-Verwaltungsgebäude (Sinegria) in der Stadt Chur, Schweiz. Kuratiert von Susann Wintsch. Parastou Forouhar war Teilnehmerin einer Gesprächsrunde der Akademie Europäischer Kultur in der Kunsthalle Bremen, am 20. Oktober 2020: »Kulturelle Emanzipation im Iran und in Europa«.
Parastou Forouhar, Written Room, Chur, 2020. Ein Kunst-am-Bau-Projekt, Vorplatz der Kanton-Verwaltungsgebäude (Sinegria) in der Stadt Chur, Schweiz. Kuratiert von Susann Wintsch. Parastou Forouhar war Teilnehmerin einer Gesprächsrunde der Akademie Europäischer Kultur in der Kunsthalle Bremen, am 20. Oktober 2020: »Kulturelle Emanzipation im Iran und in Europa«.